BODENARBEIT
als Baustein einer nachhaltigen Ausbildung
Bodenarbeit dient der Gesunderhaltung
Die Arbeit vom Boden ist ein wichtiger Baustein in der ganzheitlichen Ausbildung zum Reitpferd. Bodenarbeit dient als Vorbereitung oder Unterstützung des Reitens. Sie kann Rehabilitationsphasen unterstützen oder dazu beitragen Pferde fit zu halten, die nicht mehr geritten werden können.
Mein Schwerpunkt ist die „Funktionelle Bodenarbeit“. „Funktionell“ bedeutet in diesem Zusammenhang dem Pferd durch das Training zu „erklären“ wie es sich gesundherhaltend und biomechanisch sinnvoll bewegen kann. Das Ziel meiner Arbeit sind stabile und gleichzeitig bewegliche Pferde, die sich selbst tragen und physiologisch in allen Gangarten auf gebogenen Linien bewegen können.
Ein klares Bild vor Augen haben
Ganz konkret mache ich mir im Training ein Bild von der aktuellen körperlichen und mentalen Situation des Pferdes. Ich analysiere den Trainingszustand des Pferdes, vor allem die muskuläre Entwicklung, die Bewegungsmuster sowie Koordination und Beweglichkeit. Zum anderen interessiert mich die mentale Situation: Ist das Pferd motiviert, konzentriert, ängstlich? Auf diesen Erkenntnissen aufbauend gestalte ich das Training vom Boden je nach Zielstellung unterschiedlich: Manche Themen lassen sich in der Freiarbeit gut bearbeiten, für andere nutze ich Übungen am Kappzaum, wiederum andere Akzente setze ich mit der Arbeit am Kurzzügel.


Gute Kommunikation als Basis
Unabhängig davon mit welchem Equipment ich arbeite: Oberste Priorität ist das vertrauens- und respektvolle Miteinander. Über die Körpersprache gehe ich in einen Dialog mit dem Pferd und erkläre davon ausgehend meine Hilfen. Im Zentrum steht dabei, eine tragfähige Kommunikation zum Pferd aufzubauen, in der auch Missverständnisse und Schwierigkeiten positiv aufgelöst werden können. Aus diesem Verständnis und Vertrauen kann ich dem Pferd mehr und mehr erklären, seinen Körper gesunderhaltend zu benutzen, besser in sein Gleichgewicht zu finden und sich gerade zu richten. Dabei lege ich großen Wert darauf, eine Verbindung zum Reiten zu schaffen. Die Bodenarbeit soll helfen, dass das Pferd uns auch vom Sattel aus besser verstehen kann.
Verletzungspausen gemeinsam gestalten & im Alter fit halten
War Dein Pferd verletzt und kann wieder antrainiert werden, unterstütze ich gern mit trainigstherapeutischen Übungen. Je nach tieraärztlicher Diagnose und Vorgabe erarbeiten wir ein Programm, mit dem Du die Rehabiltation Deines Pferdes begleiten kannst. Auch für Pferde, die altersbedingt nicht mehr geritten werden können, finden wir sinnvolle Übungen für Beweglichkeit und Bewegungsfreude.

Funktionelle Bodenarbeit
Rehabiliation & Trainingstherapie
Kommunikation & Horse(wo)manship








